Das Fechten mit Firmen
Herausforderungen im Team bewältigen
Die Fähigkeit von anderen zu lernen, will gelernt werden. Dies funktioniert am besten, wenn wir unsere eigenen Grenzen spüren.
Wenn wir unsere Grenzen spüren, können wir Herausforderungen am besten bewältigen und unsere Leistungsfähigkeit neu kennenlernen.
Im Team erhöhen wir unsere Leistungsfähigkeit potentiell und erreichen Dinge, die wir uns bisher nicht vorstellen konnten.
Sie möchten mit Ihren Kollegen den Schwertkampf kennen lernen, dann geht es hier weiter...
Das lange Schwert und das Einhand Schwert
Unser Training basiert auf folgenden Traditionen.
Das Döbringer Hausbuch 1389 ist das älteste erhaltende Manuskript der Tradition Lichtenauers. Peter von Danzig hat daraus 1452 ein Fechtbuch erarbeitet, das bis heute die Fechttechniken ohne und mit Rüstung des wohl berühmtesten Fechtmeisters Johannes Lichtenauer beschreibt.
Sie möchten den Historischen Schwertkampf kennen lernen, dann geht es hier weiter...
Weitere Fechtmeister:
Sigmund Ringeck (Fechtbuch ca 1440)
Umfasst: Langschwerttechniken, Einhandwchwert und Buckler, den gewappneten Kamfe zu Fuß und zu Pferd, sowie das Ringen.
Peter von Danzig (Fechtbuch ca. 1452)
Umfasst: Langschwerttechniken, Einhandwchwert und Buckler, der Dolch, den gewappneten Kamfe zu Fuß und zu Pferd, sowie das Ringen.
Paulus Kal (2 hälfte des 14.Jhs.)
Langschwerttechniken, Einhandwchwert und Buckler, der Dolch, die Streitaxt, der Lanze, den gewappneten Kampf zu Fuß und zu Pferd, sowie das Ringen.
Hans Talhoffer (1459, 1467)
Langschwerttechniken, Einhandschwchwert und Buckler, der Dolch, die Streitaxt, der Lanze, den gewappneten Kampf zu Fuß und zu Pferd, den kampf mit Duellschilden, sowie das Ringen.
Das Woher und Wohin
Es geht um den Umgang mit dem Schwert
Hierbei sei gesagt das unsere Vorfahren um zu überleben von Kindesbeinen an den Umgang mit dem Schwert gelernt haben. Die damit verbundene tägliche Bewegung, hat dazu geführt das diese Menschen aufrecht , stark und mit einer hervorragenden Koordination und Kondition Ihr Überleben meistern konnten.
Um heute zu überleben lernen wir zu allererst, Lesen, Rechnen und Schreiben. Diese Lehre findet meist im Sitzen statt. Wenn wir dann nach ca. 10 - 15 Jahren stundenlangen täglichen Sitzen sicher sind das wir unser erworbenes Wissen zum Broterwerb nutzen können, bemerken wir das unser Körper oft nur noch eingeschränkt funktioniert. Das ist bei vielen der Zeitpunkt sich mit dem eigen Körper und seiner inneren sowie äußeren Haltung zu befassen.
Unser Training berücksichtigt die mitgebrachten Fähigkeiten eines jeden einzelnen.
1.Körperhaltung/ Körperstatik,
2. Muskel- und Gelenkkraft
3. Koordination
4. Ausdauer
5. Bestehende Pathologische Einschränkungen
Unser erstes Ziel ist es die Kunst des Schwertfechtens verletzungsfrei und mit viel Spass und Freude zu vermitteln.
Bei Defiziten trainieren und behandeln wir gezielt jeden Menschen, um das Training mit dem Schwert zu ermöglichen.
Dabei haben wir festgestellt, dass unser gesamtes Trainingskonzept nicht nur Körper und Geist "gesunder Menschen" enorm stärkt, sondern dass auch Menschen mit Parkinson, Schlaganfall, Diabetes, ADHS, ADS und vielen weiteren Pathologischen Problemen enorm profitieren.

